Skip to main content

Mirabaud-Gruppe

Unternehmerische Verantwortung

Die Vision, der Auftrag und die Grundwerte von Mirabaud ziehen sich als roter Faden durch alle unsere Aktivitäten. Sie widerspiegeln nicht nur die Kultur unserer Gruppe seit ihrer Gründung 1819, sondern bilden auch die Basis unserer Strategie der unternehmerischen Verantwortung (CSR).

 

Unternehmerische Verantwortung Überblick

Überblick

Unsere Unternehmerische Verantwortung

Die Vision, der Auftrag und die Grundwerte von Mirabaud ziehen sich als roter Faden durch alle unsere Aktivitäten. Sie widerspiegeln nicht nur die Kultur unserer Gruppe seit ihrer Gründung 1819, sondern bilden auch die Basis unserer Strategie der unternehmerischen Verantwortung (CSR).

 

Unsere vision

Gestützt auf das Know-how unserer Mitarbeitenden und unsere jahrhundertelange Erfahrung schaffen wir bei Mirabaud Mehrwert für unsere Kunden. Dabei achten wir darauf, dass die Finanzwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer besseren, gerechteren und faireren Gesellschaft leistet.

 

Unser auftrag

Wir wollen uns verantwortungsvoll in den Dienst unserer Kunden stellen.

Überblick

Unternehmerische Verantwortung bei Mirabaud

Mit Engagement und Überzeugung verfolgt Mirabaud eine Strategie der unternehmerischen Verantwortung, die ihre Kunden sowie Mitarbeitenden einbezieht und sich auch auf alle anderen Stakeholder erstreckt.
Diese Strategie wird von einem CSR-Ausschuss gelenkt. Sie beruht auf vier Pfeilern, die unser Handeln bestimmen : 

  1. Wirtschaftliche Verantwortung zugunsten der Kunden, der Wirtschaftspartner der Gruppe und der Wirtschaft im weiteren Sinn.
  2. Soziale Verantwortung, die sich an alle Mitarbeitenden der MirabaudGruppe richtet.
  3. Verantwortung für die Umwelt, die Rücksicht auf die natürlichen Ressourcen und den Umweltschutz nimmt.
  4. Gesellschaftliche Verantwortung, die sich an die Gemeinschaft und Gesellschaft als Ganzes wendet.

Die Umsetzung der Unternehmerischen Verantwortung dei Mirabaud

Die soziale, gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung (CSR) ist ein Hauptanliegen von Mirabaud und widerspiegelt ihre Werte seit der Gründung der Gruppe. Gelenkt wird sie von einem CSR-Ausschuss, dem drei geschäftsführende Gesellschafter sowie Leiter verschiedener bereichsübergreifender SupportEinheiten angehören. Dieser Ausschuss genehmigt die CSR-Strategie und koordiniert ihre Umsetzung. Der CSR-Ausschuss trifft sich regelmässig im Hinblick auf das Monitoring der beschlossenen Massnahmen und ihrer Wirkungen. Die laufenden Initiativen und Aktionen werden mithilfe von Schlüsselindikatoren gemessen und analysiert. Wenn nötig werden korrigierende Massnahmen ergriffen. Um zu gewährleisten, dass die CSR-Strategie von Mirabaud kohärent, umfassend und regelmässig angewendet wird, stützt sich der CSR-Ausschuss auf die hier gezeigte „Übersicht über die vier Pfeiler der CSR-Strategie“.

Wirtschaftliche Verantwortung

Zusammenhang Mit Den Zielen Für Nachhaltige Entwicklung Der Vereinien Natonenn

 

ZIEL

Verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmens-und Geschäftsführung..

 

ENGAGEMENT

  • Mirabaud verpflichtet sich, eine Palette erstklassiger, an die Bedürfnisse ihrer Kunden angepasster. Dienstleistungen zu erbringen und Produkte anzubieten.
  • Mirabaud verpflichtet sich, das Unternehmen mit einem langfristigen Ansatz zu führen.
  • Mirabaud verpflichtet sich, die nachhaltige Finanzwirtschaft bei ihren Aktivitälen auszubauen.

 

HANDLUNGSFELDER

  • Qualität der den Kunden gebotenen Dienstleistungen.
  • Umfassendes Sortiment an verantwortungsvollen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.
  • Geschäftsethik und regulatorische Konformität.
  • Beziehungen zu Partnem/Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen.

Soziale Verantwortung

Zusammenhang Mit Den Zielen Für Nachhaltige Entwicklung Der Vereinien Natonenn

 

ZIEL

Förderung einer Unternehmenskultur, die Rücksicht auf die Mitarbeitenden nimmt und gleichzeitig die Akquisition, Förderung und den Erhalt von Talenten zum Ziel hat.

 

ENGAGEMENT

  • Mirabaud verpflichtet sich, ein für ihre Mitarbeitenden angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.
  • Mirabaud verpflichtet sich zur Weiterbeschäftigung, Aufwertung und Unterstülzung ihrer Mitarbeitenden.
  • Mirabaud verpflichtet sich zur Förderung der Vielfalt unter den Mitarbeitenden und ihrer Gleichbehandlung.

 

HANDLUNGSFELDER

  • Zufriedenheit und Ausbildung der Mitarbeitenden.
  • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
  • Vielfalt und Gleichbehandlung der Mitarbeitenden.

Umweltverantwortung

Zusammenhang Mit Den Zielen Für Nachhaltige Entwicklung Der Vereinien Natonenn

 

ZIEL

Reduktion der Umweltbelastung unserer Aktivitäten.

 

ENGAGEMENT

  • Mirabaud verpflichtet sich, die natürlichen Ressourcen zu erhalten.
  • Mirabaud verpflichtet sich, ein Bewusstsein für ihre Auswirkungen auf das Klima zu entwickeln und diese zu beschränken.
  • Mirabaud verpflichtet sich, ihre Abfallbewirtschaftung zu optimieren.

 

HANDLUNGSFELDER

  • Management der CO2-Emissionen.
  • Ressourcenmanagement.
  • Verantwortungsvolle Beschaffung.

Gesellschafltiche Verantwortung

Zusammenhang Mit Den Zielen Für Nachhaltige Entwicklung Der Vereinien Natonenn

 

ZIEL

Leistung eines Beitrags zur harmonischen Entwicklung der Zivilgesellschaft und zur Einbeziehung der gemeinschaft.

 

ENGAGEMENT

  • Mirabaud verpflichtet sich, Partnerschaften einzugehen und Initiativen in Verbindung mit ihren Leidenschaften und Werten zu unterstülzen.
  • Mirabaud engagiert sich für die Förderung des Friedens und unterstützt Akteure in diesem Bereich finanziell.

 

HANDLUNGSFELDER

  • Kulturelle und sportliche Portnerschaften.
  • Mitwirkung bei nachhaltigen Initiativen/Vereinigungen.
  • Philanthropie, einschließlich der Förderung des Friedens.

Diese Übersicht erläutert die vier Pfeiler, auf denen die CSRStrategie von Mirabaud beruht. Sie zählt die Themenbereiche auf, die vorrangig abzudecken sind. Der CSR-Ausschuss stellt sicher, dass die zweckdienlichen Initiativen und konkreten Massnahmen für alle Themenbereiche in naher Zukunft umgesetzt oder geplant werden. Mirabaud entwickelt eine eigene CSR-Strategie. Sie gilt für alle Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften und Niederlassungen. Die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden von Mirabaud arbeiten gemeinsam daran, dass die CSR-Strategie der Gruppe jederzeit umgesetzt wird.

Grundsatz 1

Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen.

 

Grundsatz 2

Wir werden aktive Aktionäre sein und ESG-Themen in unsere Aktionärspolitik und -praxis einbeziehen.

 

Grundsatz 3

Wir werden eine angemessene Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen bei den Unternehmen und Körperschaften fordern, in die wir investieren.

 

Grundsatz 4

Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung dieser Grundsätze in der Investmentbranche vorantreiben.

 

Grundsatz 5

Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit bei der Umsetzung dieser Grundsätze zu steigern.

 

Grundsatz 6

Wir werden über unsere Aktivitäten und unsere Fortschritte bei der Anwendung der Grundsätze Bericht erstatten.

www.unpri.org

The View

Unsere aktuellsten Beiträge

Unsere Expertinnen und Experten mit Ihren Beiträgen täglich eine erfrischende Perspektive auf Themen, Branchen und Märkte, damit Sie immer einen Schritt voraus sind.

The ESG rating applied to company securities, stocks or bonds is a familiar term to responsible investors today. For several decades, rating agencies specialising in extra-financial evaluation have been generating ratings like these using their own approaches and methodologies. The primary objective of such ratings consists of summarising the company’s overall ability to face the key challenges of sustainability as it relates to three areas: the environment, society and governance. Despite ongoing debates on the quality of ESG data and significant discrepancies between different ratings for a single company, the idea of incorporating ESG criteria when evaluating a company has become entrenched. This extra-financial rating has gradually been extended to other important asset classes, including bonds issued by sovereign entities, whether they are governments in “developed” or “emerging” countries. The pandemic, together with the effects of climate change, had an explosive effect on sovereign debt, which reached USD 65.4 trillion in 2021, according to the Janus Henderson Sovereign Debt Index. Beyond a shared desire to prevent ESG risk, the comparison between analyses of sustainability in companies and sovereign entities is quick to end, essentially as a result of their vastly different natures.

Objectives of sovereign ESG ratings

Traditionally, credit risk analysis of sovereign issuers considers macroeconomic and financial variables, such as the state of a country’s finances, the structure of its GDP, its rate of growth, etc. This classic analysis also contains aspects that are indirectly related to the pillar G, for governance, when we consider the rule of law, political stability and the smooth operation of institutions, all of which are significant stakes for the investor. Extensive integration of the ESG criteria will broaden the scope of this analysis and flesh it out by focusing on new risks – those that are extra-financial, in this case. These are the existing, latent or potential environmental, social and governance-related risks to which sovereign issuers are structurally exposed, but also risks relating to the poor political and economic management of States. Such risks have a certain effect on States’ ability to repay their debts, and therefore on their financial rating. Examples, both direct and indirect, of this “link” between solvency and ESG performance are manifold.

ESG performance and State solvency: a significant correlation

The major repercussions of governance are well recognised. If we consider recent news, Mario Draghi’s resignation from his position as Italian prime minister last July –the grand finale in a series of serious governmental hurdles– makes it even more uncertain whether Italy will be able to address its worrying debt issue (150% of the GDP in 2022) in a relaxed manner. Furthermore, Moody’s downgraded the country’s rating from “stable” to “negative” in August. On a social level in Switzerland, there is an intuitive link between the famous and historical “harmonious industrial relations” (so-called “Paix du Travail”) and the satisfactory performance of the economy in terms of productivity and the Confederation’s ability as a borrower to keep its creditors reassured. When it comes to the environment, the correlation is less obvious, but we know that Brazil, 20% of whose GDP is derived from the export of natural resources, is facing the strategic challenge of optimally managing the Amazon rainforest. It is even not worth mentioning the debt-related consequence of State spending to adapt to the growing and increasingly harmful effects of climate change.

Collating data and creating a sovereign ESG rating

As with companies, ESG data is central to measuring the ESG performance of sovereign bodies in terms of one material challenge or another –be it human rights, gender equality, water management or the protection of biodiversity– and eventually assigning an aggregated ESG rating. International organisations and NGOs, such as the World Bank, the OECD, Transparency International and Freedom House now publish a multitude of detailed, relevant and publicly accessible information. These serve as a basis for ESG ratings from specialised rating agencies, such as ISS, Beyond Ratings, Sustainalytics and MSCI, as well as for research conducted by investors themselves.

The critique of this method lies not in the quality of the data, but in the methodologies used by rating agencies to attain an overall rating. Among other biases on which the critique is based, we find the concept of income bias: when compared with emerging sovereign entities, so-called “developed” States generally receive higher ESG ratings, particularly because they have greater resources at their disposal to develop ambitious policies. This endangers the ability of a State such as Costa Rica, for example (although it is still an environmental leader), to raise funds for its development. Another recent critique, which is also applied to grading companies, focuses on the weighting of the E, S and G aspects by specialist agencies. They will use different weights based on their own methodologies, leading to smaller or larger inconsistencies between ratings, which may result in confusion for investors, who are used to seeing a consensus from credit agencies.

In view of this analysis, it’s the responsibility of the investor to devote the necessary resources to carefully choosing the methodology that best corresponds to their ESG values and beliefs or, ideally, to devise their own ESG ratings for sovereign entities. All of these questions notwithstanding, itis clear that the added value of a sovereign ESG assessment, in addition to credit risk analysis, is something we can now all agree upon.

Wichtige information

Zögern Sie nicht, sich an Ihren persönlichen Ansprechpartner bei Mirabaud zu wenden oder kontaktieren Sie uns hier, falls dieses Thema für Sie von Interesse ist. Gemeinsam mit unseren Fachspezialisten evaluieren wir gerne Ihre persönlichen Bedürfnisse und besprechen mit Ihnen mögliche, auf Ihre Situation zugeschnittene Anlagelösungen.

Weiter zu

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Login
Wählen Sie Ihre Sprache